Die Adventszeit beginnt und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Die vier Kerzen des Adventskranzes sind ganz aufgeregt. Endlich ist ihr großer Auftritt gekommen: Sie dürfen brennen und die Menschen mit ihrem warmen Licht an Glaube, Liebe, Frieden und Hoffnung erinnern. Wenn da nicht einige Menschen wären, die nicht an ihre Botschaft glauben: Sie blasen eine Kerze nach der anderen wieder aus ...
Warum gibt es eigentlich einen Adventskranz? Und warum zünden wir ausgerechnet vier Kerzen an? Dieses Kinder-Musical dreht sich rund um den Advent und die Bedeutung der vier Kerzen. Es eignet sich perfekt zum Aufführen in der Gemeinde und auf Weihnachtsfeiern.
Stil: Poppige Kinderlieder
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Aufführungsdauer: 35 Minuten
Inhalt Arbeitsheft:
Singstimmen (1-3 Stimmen) mit Akkordbezeichnungen, Klavierbegleitung, Sprechertext und Vorschläge zur Aufführung und Gestaltung
1. Adventskalenderfest
2. Ich mag die Zeit
3. Keine Zeit
4. Fest der Liebe
5. Frieden
6. Was ist bloß mit den Menschen los
7. Hab keine Angst
8. Jesus Christ ist geboren
7 Sprechertexte
Übermittle deine Segenswünsche zur Hochzeit mit dieser edlen Faltkarte. Auf der Vorderseite ist ein Ringkissen mit zarter Spitze abgebildet, auf dem die Eheringe eines Paares angebunden sind – ein klassisches Symbol für die Verbindung zweier Menschen. Der Schriftzug „Gottes Segen für eure Ehe!“ ist in goldveredelter Typografie gestaltet und verleiht der Karte einen besonderen Glanz.
Auf der Rückseite steht der Bibelvers aus Kolosser 3:14: „Wenn ihr die Liebe habt, wird euch nichts fehlen. Sie ist das Band, das euch verbindet.“ Die Kombination aus stilvollem Design und tiefgründiger christlicher Botschaft macht diese Karte ideal, um das Brautpaar auf ihrem gemeinsamen Weg zu ermutigen und ihnen Gottes Segen zu wünschen.
Die neue CD von Eberhard Rink mit den schönsten Liedern aus „Glaubenslieder 2“. Auch diese Produktion im vielseitigkreativen „Rink-Sound“ bringt gesangsorientierten Akustik-Pop durchweg in deutscher Sprache.
Das biblische Buch Ester schillert vielschichtig zwischen Partys und Pogromen - wie ein schrill-düsteres Wackelbild. Aber auch etwas anderes ist merkwürdig an diesem Buch: "Gott" kommt gar nicht vor. Dafür aber das pralle Leben zwischen Feiern und Fürchten. Die Geschichte stellt mehr Fragen, als sie Antworten liefert. Die Frage aller Fragen: Wo ist und bleibt Gott in diesem Leben?
Das Drama der Königin Ester ermutigt zur Gottsuche in einem Leben, in dem sich Gott nicht aufdrängt. Die Erzählung verbindet uns auch auf besondere Weise mit der Tradition unserer jüdischen Geschwister. Die ökumenische Bibelwoche 2025/2026 lädt in diesem Jahr dazu ein, in die Texte aus dem Buch Ester einzutauchen und seine grundlegenden Fragen unter anderem anhand einer jüdischen Auslegung von Exegetin Annette M. Boeckler neu zu entdecken.
Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Es bietet Veranstaltenden vielfältiges Material: fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, weiterführende Impulse, ein komplett ausgearbeiteter Vorschlag für die Durchführung einer Bibelarbeit zu jedem Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag.
Mit Download-Material zum Herunterladen: Darin enthalten sind viele unterstützende Materialien, z.B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder den Ökumenischen Bibelsonntag.
Zur Bibelwoche ist außerdem separat ein Begleitheft für Teilnehmende erhältlich.
Aphorismen von Beat Rink: Weisheit, philosophische und theologische Gedanken, Inspiration, geistige Anregungen, Stoff zum Nachdenken - das perfekte Geschenkbuch
"Diese Texte lösen im Gehirn kleine Explosionen aus!" (Eine Leserin)
Wer höfliche Texte mag, die nicht überrumpeln und überzeugen, nicht befehlen, was wir zu tun haben, sondern die sich damit begnügen, neue Gedanken in uns anzuregen und dabei uns überlassen, was wir aus ihnen machen, dem seien die hier versammelten funkelnden Gedankensplitter des Literaturwissenschafters, Theologen und Künstlerseelsorgers Beat Rink empfohlen.
Nach den vielbeachteten Publikationen seiner thematisch breit gestreuten Texte legt er in "Ohne Himmel sind wir unbedacht" zum ersten Mal versammelte Aphorismen vor, die den Glauben zum Thema haben: moderne christliche Weisheitsliteratur vom Feinsten!
Rinks Kurztexte versetzen im besten Sinne in Schwingung: Sie regen, gegossen in die Schönheit der Sprache, Denken und Glauben an.
"Gottes Ebenbilder,
die leben,
als seien sie Gottes Skizzen."
"Nimm das leichte Joch,
aber nimm es nicht auf
die leichte Schulter!"
"Nur der Heilige Geist
gibt Raum, indem er ihn einnimmt."
Gemeinsam mit seiner Frau Carola und den Töchtern Fabienne und Isabella bringt Produzent und Sänger Eberhard Rink Weihnachtslieder als „Lichter“ in die
dunkle Jahreszeit. Die schönsten Weihnachtssongs wie "Die Nacht ist vorgedrungen", "Es ist ein Ros entsprungen" und "O Bethlehem, du kleine Stadt" finden hier zusammen. Auch die "Eisprinzessin" und "die Schneeflocke" aus "Heimlich, still und leise" von der erfolgreichen Rinks-CD "Alles glitzert" sind Höhepunkte des Albums. Neue Lieder von Eberhard Rink und Eckart zur Nieden runden das alles ab. Der Sound ist überwiegend akustisch gehalten, arrangiert mit elegantem Klavierspiel, gefühlvollem Gesang und vielfarbiger Mehrstimmigkeit.