Was veranlasst eine junge Frau, die in New York Moderne Kunst studiert und mehrere Jahre als Werbegrafikerin gearbeitet hat, allein in den Urwald zu gehen, um im kolumbianisch-brasilianischen Grenzgebiet Einheimische mit der besten Botschaft der Welt zu erreichen – dem Evangelium von Jesus Christus? Was gibt ihr die Kraft, angesichts des mörderischen Klimas, des Widerstandes der Schamanen, der Rücksichtslosigkeit der Kautschukbosse, der brutalen Gewalt der Guerillakämpfer und der Behinderungen durch staatliche Stellen jahrzehntelang standzuhalten?
Sophie Mullers Leben (1910–1995) ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine vorbehaltlose Hingabe an den Herrn. Durch ihren aufopferungsvollen Einsatz konnte Gott fernab der Zivilisation geistlich Erstaunliches bewirken. Gab es unter den betreffenden Stämmen zuvor niemanden, der den Retter Jesus Christus kannte, hat sich dies in all den Jahren ihres Dienstes grundlegend geändert. Das von ihr in mehrere Stammessprachen übersetzte Neue Testament war der Schlüssel dazu: Heute bestehen dort etwa 200 Gemeinden, und das Evangelium hat in dieser Region auch zu bemerkenswerten Veränderungen im praktischen Leben der Einheimischen geführt.
Ein Buch, das jeden Leser ermutigt und herausfordert!
Was veranlasst eine junge Frau, die in New York Moderne Kunst studiert und mehrere Jahre als Werbegrafikerin gearbeitet hat, allein in den Urwald zu gehen, um im kolumbianisch-brasilianischen Grenzgebiet Einheimische mit der besten Botschaft der Welt zu erreichen – dem Evangelium von Jesus Christus? Was gibt ihr die Kraft, angesichts des mörderischen Klimas, des Widerstandes der Schamanen, der Rücksichtslosigkeit der Kautschukbosse, der brutalen Gewalt der Guerillakämpfer und der Behinderungen durch staatliche Stellen jahrzehntelang standzuhalten?
Sophie Mullers Leben (1910–1995) ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine vorbehaltlose Hingabe an den Herrn. Durch ihren aufopferungsvollen Einsatz konnte Gott fernab der Zivilisation geistlich Erstaunliches bewirken. Gab es unter den betreffenden Stämmen zuvor niemanden, der den Retter Jesus Christus kannte, hat sich dies in all den Jahren ihres Dienstes grundlegend geändert. Das von ihr in mehrere Stammessprachen übersetzte Neue Testament war der Schlüssel dazu: Heute bestehen dort etwa 200 Gemeinden, und das Evangelium hat in dieser Region auch zu bemerkenswerten Veränderungen im praktischen Leben der Einheimischen geführt.
Ein Buch, das jeden Leser ermutigt und herausfordert!
Älterwerden ist kein Kinderspiel. Verängstigendes dringt täglich an unsere Ohren. Dr. Markus Müller macht Schluss mit lebensfeindlichen Vorurteilen und entdeckt die Kostbarkeiten dieser Lebensphase, die mit 46 Jahren beginnt. Erfolgsfaktoren für glückliches Älterwerden werden genauso thematisiert wie verbreitete Ängste und die Bedeutung von Prägungen durch Familie und Beruf.
Das Alter wird in fünf Phasen unterteilt. Jeder dieser Phasen liegt eine Berufung zugrunde. So wird deutlich: Alter ist Chance, nicht Problem. Und es lässt sich feiern, denn: Das Beste kommt noch!
Dieses Logbuch dient dazu, den Gedankengang des biblischen Autors zu erforschen und nachzuvollziehen. Der Bibeltext ist mit besonders großem Zeilenabstand und Seitenrand abgedruckt. Der Platz zwischen den Zeilen und der Seitenrand ist dafür gedacht, Textbeobachtungen festzuhalten. Ob Verben, Bindewörter, Wiederholungen, Namen, Gegensätze oder Orte – ob bunte Markierungen, Pfeile oder eingekreiste Wörter – in den Logbüchern hat der Leser Platz, um den Bibeltext gründlich zu erforschen. Passend dazu wurde eine besondere Buchbindung gewählt, damit man das Buch optimal aufschlagen kann. Das spezielle Papier ist mit einer Vielzahl von Stiften und Markern beschreibbar, ohne dass die Farbe auf die nächste Seite durchdrückt. Somit hat der Leser die Freiheit, fast jeden Stift zu nutzen, um Markierungen und Anmerkungen im Bibeltext zu machen.
Unter dem Namen »Waisenvater von Bristol« ist Georg Müller (1805-1898) in die Geschichte der Erweckungsbewegung eingegangen. Diese nun auch als Hörbuch vorliegende Biographie zeigt, wie er mit Leben und Werk den sichtbaren Beweis geliefert hat, dass Gott zu
seinen Verheißungen steht.
Über riskanten Börsengeschäfte und Geldwäsche wurde Josef Müller in kurzer Zeit zum Millionär. Als "Champagner-Müller" bekannt lebte er in verschwenderischem Luxus, umgab sich mit den Reichen und Schönen der Welt und genoss das Leben scheinbar in vollen Zügen. Doch im Grunde seines Herzens war er einsam, bettelarm und in seiner Gier nach Mehr unersättlich. Seinem märchenhaften Aufstieg folgte ein harter Absturz: Verfolgung, Verhaftung, Gefängnis. Doch sein Tiefpunkt wurde zum Wendepunkt: Im Gefängnis fand er zum Glauben und damit zu einem Reichtum, den nur Jesus schenken kann. In den kommenden Jahren erlebte Müller, wie Gott die Schuld seiner Vergangenheit in Segen verwandelte. Heute ist er ein gefragter Redner, der Vorträge über die Themen Geld, Gier, Glaube und Sinn des Lebens hält.
Dieser Dokumentarfilm zeichnet das spannende Leben von Josef Müller eindrucksvoll nach: von seiner Kindheit und dem folgenschweren Unfall, der zu Müllers Querschnittslähmung führte, über die wilden Jahre "in Saus und Braus" bis hin zu seiner Verhaftung, der Zeit im Gefängnis und seinem Neuanfang mit Jesus. Bewegend, packend, inspirierend!
Unter dem Namen »Waisenvater von Bristol« ist Georg Müller (1805 –1898) in die Geschichte der Erweckungsbewegung eingegangen. Doch nur wenige kennen sein gottloses Leben vor seiner Bekehrung und sein vorbildliches, nach neutestamentlichen Prinzipien ausgerichtetes Leben nach seiner radikalen Umkehr zu Christus. Diese Biographie zeigt, wie Georg Müller mit seinem Leben und Lebenswerk einer gottlosen Welt und einer glaubensarmen Christenheit den sichtbaren Beweis geliefert hat, dass Gott gestern wie heute zu seinen Verheißungen steht und jeder Dienst nach neutestamenlichem Muster mit Gottes Segen rechnen kann.
Diese gründliche Kommentierung des Markusevangeliums wurde vom Autor neu bearbeitet und erweitert. Wie es dem Konzept der Reihe »Historisch-Theologische Auslegung« entspricht, werden die Texte mit wissenschaftlicher Gründlichkeit im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutert und verständlich gemacht. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Hans F. Bayer geht in seiner Auslegung der Frage nach, wie sehr die literarischen, historischen und theologischen Charakteristika dieses Evangeliums eine in sich geschlossene, insgesamt glaubwürdige Einheit bilden. Dabei bezieht er Exegese und biblisch-theologische Fragestellungen aufeinander. Er konzentriert sich auf eine integrative Gesamtschau, die auch nicht davor zurückscheut, die Frage der aktuellen Relevanz des markinischen Zeugnisses für die zeitgenössische menschliche Existenz zu stellen und den Versuch zu unternehmen, eine Antwort darauf zu finden.
Obwohl Georg Müller (1805–1898) für seine Waisenhausarbeit weltbekannt geworden ist, beschränkte sich sein Wirken nicht darauf. Dass er Missionare in aller Welt unterstützte, die Verbreitung von Bibeln sowie die Arbeit von Schulen ermöglichte und 17 Jahre lang im vorgerückten Alter als »Weltreisender Gottes« unterwegs war, gehört zu den Bereichen seines Dienstes, die ebenfalls von großer Bedeutung sind.
Der Autor, ein langjähriger Freund, begleitet ihn auf seinem langen Lebensweg, der zeigt, wozu die Gnade Gottes imstande ist: Aus einem gottlosen Betrüger und Dieb wurde ein Glaubensmann, der Segensspuren in aller Welt hinterlassen hat.
In diesem zauberhaften Buch macht Titus Müller ganz neu Lust auf die fast vergessene Kunst des Briefeschreibens. Wir erfahren, warum Briefe schreiben glücklich macht und warum diese entschleunigende Art der Kommunikation gerade eine Renaissance erlebt. Auf seine unnachahmliche Art erzählt er Geschichten um besondere Briefe und Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Harry Rowohlt, Antoine de Saint-Exupéry, C.S. Lewis, Ludwig van Beethoven oder Rosa Luxemburg, die berühren und inspirieren.
Gaby Trombello-Wirkus, Grafikerin mit einer Passion für schönes Schreiben, trägt die "praktische" Seite bei: Was braucht man eigentlich, um einen schönen Brief zu schreiben? Mit praktischen Material-Tipps, einfachen Übungen, die eigene Handschrift zu verschönern, und inspirierenden Ideen, einen Brief stilvoll und lebendig zu entwerfen, weckt sie die Begeisterung, sofort loszuschreiben.
Wer fliehen will, kann niemandem trauen. Nicht mal der eigenen Familie.
Zwölf Jahre nach dem Mauerbau führt Ria Nachtmann ein weitgehend angepasstes Leben in Ostberlin. Niemand würde vermuten, dass sie einst als Spionin für den Bundesnachrichtendienst aktiv war. Nur eines hat die Jahre überdauert: ihre Liebe zu Jens, einem westdeutschen Journalisten. Doch Verbindungen mit dem Klassenfeind sind streng verboten. Als Ria ein geheimes Treffen arrangiert, wird sie bereits beobachtet. Ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt ..
Wer bin ich und was möchte ich mit meinem Leben erreichen? Wie kann ich den Heiligen Geist wahrnehmen und warum tut Kirche manchmal so weh? Was bedeutet es, all-in für Jesus zusein, und wie finde ich meine Berufung und verwirkliche sie? Kann ich trotz persönlicher Limitierungen den Nöten in der Welt etwas entgegensetzen?
"Nicht zu unterschätzen" ist ein berührendes und schonungslos ehrliches Buch, das dazu anregen möchte, stets offen zu sein für alles, was Gott in uns und durch uns bewegen kann. In großer Offenheit erzählt Markus Wenz von seinen schwierigsten Momenten, von innerer Zerrissenheit und von Konflikten sowohl innerhalb als auch außerhalb der kirchlichen Welt. Markus möchte seine Leser dazu ermutigen, persönliche Grenzen mit Gottes Hilfe mutig zu überwinden. Er zeigt auf, dass wir auch große Herausforderungen bewältigen können, wenn wir uns selbst und unserem Gott mehr zutrauen.
Ein Set von 10 Postkarten mit einem Motiv für Teenager und junge Erwachsene zur Jahreslosung sowie einer Broschüre mit drei Stundenentwürfen für Gruppen mit Kindern, Teenagern und jungen Erwachsenen.
Die Karten können verteilt werden. Mit dem Stundenentwurfsheft gelingen Gruppenstunden zum Thema der Jahreslosung 2026. Enthalten sind Erklärungen zum Bibelvers, Betrachtungen zur Bedeutung des Verses für die unterschiedlichen Zielgruppen sowie praktische Ideen für die Gestaltung einer Gruppenstunde.
Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab. Auf fast 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern.
Schließlich wird detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis. Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Die Mentoring-Methodenbox möchte eine praktische Hilfe sein für eine gelungene Mentoringbeziehung. In der Box befinden sich 32 Methoden, die der Veranschaulichung und Vertiefung des Themas dienen sollen. Sie wollen den Mentee unterstützen, eigene Gedanken, Fragen und Empfindungen auszudrücken. Dem Mentor bieten sie eine bunte und vielseitige Sammlung an Ideen für eine abwechslungsreiche Begleitung.
Darüber hinaus beinhaltet die Box 7 ausgearbeitete Themen, die eingesetzt werden können, wenn der Mentee kein eigenes Thema mitbringt. Zudem wollen sie eine Orientierungshilfe für den Mentor sein, wie Themen erarbeitet und angegangen werden können.
Für Mentoren, die unterwegs sind mit einem Mentee, egal welchen Alters!
In Kooperation mit dem Christlichen Mentoring Netzwerk (cMn).
3 biblische Geschichten aus dem NT für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren
In diesem Bilderbuch werden drei biblische Geschichten aus dem Neuen Testament erzählt. Aber Vorsicht, das ist kein normales Kinderbuch! Hier werden Kinder von 2 bis 6 Jahren selbst zu Geschichtenerzählern. Sie dürfen das Buch schaukeln, über eine Seite pusten, auf Dinge tippen und so die Geschichte miterleben. Das Buch lebt von der Spannung, zu sehen, was auf der nächsten Seite passieren wird. Miterlebt werden können die Geburt von Jesus, die Sturmstillung und die Geschichte vom verlorenen Schaf.
Ein Buch voller Beteiligung, Staunen, Spaß und Jesus.
Über Liebe, Hingabe und die Wunder der Natur
Anstatt auf der Farm seiner Familie mitanzupacken, lebt Wilson Bentley in seiner eigenen Welt. Die Natur um ihn herum fasziniert ihn, besonders der Schnee. Er beginnt, Schneeflocken zu sammeln, sie zu untersuchen und zu erforschen. Für ihn sind die Kristalle in ihrer Einzigartigkeit ein kleines Wunder. Während alle ihn für einen Spinner halten, teilt die Lehrerin Mina Wilsons Faszination. Und eine zarte Liebesgeschichte beginnt …
Eine berührende Erzählung basierend auf wahren Begebenheiten.
Es ist mehr als traurig, wenn Menschen sterben, die uns durch ihre Kunst ein Leben lang begleitet haben. Stirbt ein Rockstar, dann ist das ganze Netz voll von hilflosen Slogans wie »Du rockst jetzt den Himmel, Lemmy« oder »Bowie, bring verdammt noch mal den Himmel zum Beben«. Klar, der trauernde Fan wünscht seinem Star das »Rest in Peace« – aber funktioniert das so automatisch? Kommt der geliebte Star in den Himmel, allein schon weil er oder sie so berühmt war? Der Himmel gehört Gott. Und der bestimmt, wer reinkommt. Jesus wurde einmal gefragt, wie man in den Himmel kommt. Da hat er geantwortet: »Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater als nur durch mich.« (Joh. 14,6)
Kappadokien um 800 n. Chr.: Über zehntausend Menschen haben sich in der unterirdischen Stadt Korama versteckt. Es sind Christen. Sie haben hier Zuflucht gefunden vor den Arabern, die das Land erobert haben. Arif, der Sohn eines arabischen Hauptmanns, lernt bei einem Streifzug die junge Christin Savina kennen und verliebt sich in sie. Unbemerkt folgt er ihr und entdeckt so den geheimen Zugang in das Höhlensystem der Christen. Bald muss er sich entscheiden: Enttäuscht er seinen strengen Vater oder führt er Savina und die Christen in den Tod?
In uns Frauen ist eine große Sehnsucht nach Liebe, nach Anerkennung, nach Zufriedenheit und einem Ruhen in uns selbst. Doch viele von uns fühlen sich oft wert- und kraftlos. Kann diese Sehnsucht überhaupt erfüllt werden? Die Antwort lautet: Ja!
Mit diesem Buch hilft Christin Müller dir dabei, dass du die Kraft, Würde und Schönheit entdeckst, die bereits in dir liegen. Einen Leitfaden dazu stellt die bekannte biblische Passage aus Sprüche 31 dar. Richtig verstanden, steckt in ihr eine enorme Kraft - und man kann nur staunen, wie zeitgemäß der Inhalt ist. Als messianische Jüdin hat sich Christin Müller intensiv mit dem hebräischen Ursprungstext auseinandergesetzt. Dadurch hat sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen und zu Freiheit und Lebensfreude gefunden.
Dieses Buch ist eine Einladung, verborgene Schätze zu finden und deine wahre Identität als geliebte Tochter Gottes zu entdecken.
„Dieses Buch wurde mit dem BUCHSIEGEL ausgezeichnet, weil es von Buch-Bloggern hervorragende Bewertungen erhalten hat.“
Asta arbeitet als Dolmetscherin im Kurhotel »Palace« in Mondorf-les-Bains, wo die US-Armee gefangengenommene Nazi-Größen interniert. Am 20. Mai 1945 reist ein neuer Gast an. Er bringt 16 Koffer, eine rote Hutschachtel und seinen Kammerdiener mit. Es ist Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Hitlers designierter Nachfolger. Asta übersetzt bei den Verhören, reist dann mit nach Nürnberg zu den Prozessen und wird jeden Tag im Gerichtssaal anwesend sein, die abscheulichsten Dinge zu hören bekommen und sie zudem ins Englische übertragen müssen. Umso empfänglicher ist sie für Leonhard, ein junger, sensibler Mann, der ihr sanft den Hof macht. Doch seine Vergangenheit ist undurchsichtig und er stellt verdächtig viele Fragen zu den Prozessen ...
"Ein sehr praktischer, intelligenter Ratgeber."
ULRICH PARZANY
Was muss bedacht werden, wenn wir eine Veranstaltung ausrichten wollen, um Menschen in die Nachfolge von Jesus einzuladen?
Dieses Buch liefert eine Fülle an Hinweisen und Hilfen: Wie organisiert man eine Evangelisationsveranstaltung und welche Fehler sind zu vermeiden? - In mehr als 20 Jahren als Evangelist hat Markus Wäsch viele Erfahrungen gesammelt, die er hier mit Gemeinden teilt, die das Evangelium an die Öffentlichkeit bringen wollen. Die Lektüre ist unterhaltsam. Ermutigend. Motivierend.
„Wenn Missionare finanzielle Unterstützung erhalten wollen, dürfen sie nicht die ganze Wahrheit sagen.“ Dies hat der Autor auf allen Gebieten seines Dienstes persönlich erlebt.
Als Missionsfreund in der Gemeinde, als Missionar selbst sowie als Lehrer für Missionare und in Vorständen von Missionswerken diskutiert und analysiert Klaus W. Müller das Besprochene geschichtlich, praktisch und theologisch; ebenfalls erklärt er Hintergründe und Zusammenhänge.
Der Autor sieht sich als Rentner nur Gott und seiner Frau verantwortlich, nennt die Kriterien schonungslos beim Namen und scheut kein Risiko. Er leidet an der verkürzten Missionstheologie in Gemeinden und theologischen Ausbildungsstätten. Er möchte Mission von der Bibel her verstanden wissen und ideologischen Einflüssen wehren, die es immer schwieriger machen, Missionare und Mission zu finanzieren. Dabei bindet er die steuer-, finanz- und arbeitsrechtlichen Bereiche mit ein. Für ihn ist Mission die „Sollbruchstelle“ der Theologie und der christlichen Gemeinde.