Einer, der nicht schweigen konnte
"Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer", so Dietrich Bonhoeffer, als er erfuhr, dass Paul Schneider im KZ Buchenwald bei Weimar im Juli 1939 zu Tode gekommen war. Er starb als Zeuge des Glaubens an Jesus Christus.
Frühzeitig erkannte der Landpfarrer das verderbliche System des Nationalsozialismus, erhob immer wieder seine Stimme dagegen und riskierte damit sein Leben. Noch als KZ-Häftling rief er aus seiner Einzelzelle heraus Anklage an die SS, besonders aber Trost und Ermutigung an die Mithäftlinge. Das bezeugte der Mithäftling Alfred Leikam: "Paul Schneider bekannte der SS gegenüber unerschrocken den christlichen Glauben. In diesem Freimut war er wahrscheinlich der Einzige in Deutschland."
Seine Witwe Margarete veröffentlichte die Biografie ihres Mannes "Der Prediger von Buchenwald". Sie gibt darin persönliche Einblicke in das gemeinsame Lebens- und Glaubenszeugnis mit ihrem Mann. Inzwischen ist die Biografie von Elsa-Ulrike Ross und Paul Dieterich, dem Neffen der Schneiders, um etliche Quellen, Originaldokumente, zeitgenössischen Fotos, historische sowie kirchengeschichtliche Informationen zum damaligen Zeitgeschehen vertieft, ergänzt und bereichert worden.
mit Leseband und 16-seitigem Bildteil
„Mein Gott, hältst du mich fest?“
(Aus dem Tagebuch von Paul Schneider)
Zeit seines Lebens setzt sich Paul Schneider mit seinem Glauben auseinander. Mal zweifelt er an sich und seinem Glauben, dann wieder gewinnt er aus ihm neue Kraft. Schneider kämpft im Ersten Weltkrieg, studiert anschließend Evangelische Theologie und wird Pfarrer. An seiner Seite ist seine Frau Margarete Dieterich, deren Bedeutung für sein Leben und Wirken kaum überschätzt werden kann.
In der Zeit des Nationalsozialismus wird der Zweifler zu einem mutigen Christen. Er ist Teil der Bekennenden Kirche, wird wegen seiner kritischen Äußerungen mehrfach verhaftet und kommt schließlich ins Konzentrationslager Buchenwald. Trotz massiver Misshandlungen lässt er sich nicht davon abhalten, seinen Mithäftlingen aus dem Fenster seiner Zelle Mut zuzusprechen und das Unrecht der SS-Leute anzuklagen. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird Paul Schneider, »der Prediger von Buchenwald«, am 18. Juli 1939 mittels einer Giftinjektion im Konzentrationslager ermordet. Der mutige Christ gilt als Märtyrer der Bekennenden Kirche.
Dieses Buch ist eine liebevolle Erinnerung und herzliche Einladung unseres himmlischen Vaters an uns alle, insbesondere für Ungeduldige und Sehnsüchtige!
Unsere Welt hat eine Krise. Aber unser Gott und Vater hat einen genialen Plan! In den Herausforderungen der Zeitenwende, durch die wir gehen, zeigt sich deutlicher, worauf es jetzt ankommt!
Auf IHN zu warten, ist nicht nur der Schlüssel des Segens für sein Volk Israel. Es ist vielmehr das Wort zur Stunde, auch für die Gemeinde Jesu weltweit.
Hier wirst du aber nicht nur mehr über den Segen des Wartens auf Gott erfahren. Beim Lesen und Empfangen dieser Wahrheiten wirst du selbst verwandelt werden!
Gottes Eingreifen täglich und überall zu erwarten - das ist der Lebensstil der Gemeinschaft der Erwartungsvollen, die ihrem guten Gott und Vater vertrauen lernen. Denn unser Gott hat uns versprochen: ICH werde kommen!
Eine Zeit, wie wir sie nun hinter uns haben, sollte Kinder wie Erwachsene etwas Entscheidendes lehren: dass wir im Leben immer wieder Mut brauchen und dass große Angst uns lähmt.
Kinder sollten sich nicht von der Angst der Erwachsenen anstecken lassen. Sie können ihnen - wenn es darauf ankommt - sogar Mut machen.
Dieses Buch hilft Eltern, mit ihrem Kind über das Thema Angst ins Gespräch zu kommen.
Die Autoren des Neuen Testaments zitieren häufig das Alte Testament, um aufzuzeigen, dass Jesus der verheißene Messias ist, doch klingt die zitierte Stelle in unseren westlich geprägten Ohren oft unlogisch.
Der messianische Rabbiner Kirt A. Schneider erläutert deshalb in diesem Buch, dass es oft eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist, die messianischen Prophetien zu verstehen.
In der hebräischen Tradition ist Prophetie nicht eindimensional, nicht einfach nur eine Vorhersage der Zukunft, da in Wirklichkeit die gesamte Heilige Schrift prophetisch ist und auf Christus hinweist.
Viele Abschnitte des Alten Testaments beweisen, dass Jesus tatsächlich der Messias ist. So können wir absolut sicher sein, dass er der ist, der zu sein er behauptete.
Ein Thema, das einfach klingt, aber in Wirklichkeit komplexer ist, als viele denken.
Kirt A. Schneider ist ein messianischer Rabbiner. Mit 20 Jahren hatte er eine einschneidende Begegnung mit Jesus, die ihn dazu veranlasste, trotz heftiger Ablehnung in seiner Familie Jesus kompromisslos nachzufolgen. Schon seit mehr als 30 Jahren lehrt er darüber, dass Jesus die Erfüllung der messianischen Prophetien ist. Heute ist er Moderator der beliebten Fernseh- und Radiosendung "Discovering the Jewish Jesus" und Autor mehrerer Bücher.
Gläubige beten, die anderen drücken die Daumen
Er vertraut auf Gott - sie nur auf das, was sie überprüfen kann. Kann das auf Dauer gutgehen? Oder ist eine gelingende Ehe unter diesen Voraussetzungen eher schwierig?
Der (fehlende) Glaube eines Partners kann eine Belastung sein. Es kann aber auch eine Chance sein, der Beziehung mehr Tiefe zu geben. Denn es geht weniger darum, ob man sonntags gemeinsam in die Kirche geht, sondern darum, Worte zu finden für das, was den Partnern besonders wichtig ist. Das ist eine Herausforderung, die beide weiterbringt.
Matthias Kleiböhmer ist engagierter Christ, während seine Frau nicht gläubig ist. Aus seiner eigenen Erfahrung und anhand biblischer Impulse kann er eine neue Perspektive auf die Lebenssituation vieler Christinnen und Christen geben. Klug und bescheiden berichtet er von seinem Glauben-, Familien- und Eheleben und beschreibt, warum ein gemeinsames Glaubensleben zwar schön, aber nicht das einzig Wichtige in einer Beziehung ist. Und er gibt anschauliche Hilfen, wie das Leben allein als Christ in der Familie gelingen kann.
Gott ist der einfallsreichste und originellste Erfinder, er besitzt einen nie erschöpfenden Ideenreichtum, eine unermessliche Kreativität. Dies zeigt sich an dem, was er erschaffen hat: an der Größe des Universums, der Vielgestaltigkeit des Lebens auf der Erde usw. Kreativität ist eine Gabe Gottes. Als der Mensch nach Gottes Bild erschaffen wurde, wurde ihm diese Gabe verliehen. Vom Menschen gemachte Erfindungen bauen auf Gottes Erfindungen auf. Der Mensch nutzt, was Gott erschaffen hat, erweitert es gegebenenfalls oder macht etwas Neues daraus.
Es gibt eine Unzahl von Erfindungen; viele davon haben den Lauf der Geschichte und Menschenleben verändert. Doch auch vermeintlich unscheinbare Erfindungen können für manche Menschen wichtig sein und werden deshalb in diesem Buch behandelt. Kurzweilig wird geschildert, wie es zu der jeweiligen Erfindung kam. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur weiteren Recherche, und der Abschnitt „Zum Weiterdenken“ lädt ein, über die Bedeutung der Erfindung und ihren Zusammenhang mit dem Glauben nachzudenken.
Streit ist doof! Wenn Mama und Papa streiten, macht Hedi sich Sorgen: Ist sie Schuld daran? Können ihre Eltern sich nicht einfach sofort vertragen? Doch sie lernt, dass Konflikte zum Leben dazugehören - und sogar gesund und hilfreich sein können. Manchmal braucht man aber Tipps und Hilfe beim Streiten. Auch Omas Postkarte mit einem Mut machenden Gebet tut allen gut.
Einfühlsam erzählt und liebevoll illustriert hilft diese Vorlesegeschichte, mit Kindern im Vor- und Grundschulalter über das Thema Streit zu sprechen und eigene Gedanken zu äußern. Darüber hinaus bietet es Kindern Entlastung und Einordnung ihrer Gefühle an und sie erfahren, dass Konflikte auch wieder gelöst werden. Das Buch kann nicht nur in der Familie, sondern auch in Schule, KiTa und Gemeinde sowie in der Therapie und Seelsorge zum Einsatz kommen.
Im zusätzlichen Sachteil für Erwachsene werden unter anderem Hilfsangebote genannt, Eltern- und Paarthemen angesprochen, hilfreiche Lösungsansätze aufgezeigt sowie Möglichkeiten, um Kinder zu entlasten. Denn Konflikte als Paar oder Eltern zu vermeiden, ist unmöglich. Kinder dürfen erleben, dass es eine gesunde Streitkultur gibt. Das Buch gibt Eltern Anregungen, wie sie Kindern sogar ein gutes Vorbild in Sachen Streit sein können.
Ein Buch für Familien, in denen es ab und zu mal kracht - also alle!
ZWEIERWEISE ermutigt dazu, christliches Leben authentisch zu leben. Das passiert in einer Zweierschaft: Man geht mit einem anderen Menschen für eine bestimmte Zeit bewusst einen gemeinsamen Weg im Glauben. Redet über Hoffnungen, Fragen, Zweifel und Erlebnisse mit Gott.
Das JOURNAL leitet dabei Schritt für Schritt an, die Zweierschaft zu finden, zu entwickeln und zu füllen:
Im ersten Teil erklären die Autorin und Autoren, warum ihnen Zweierschaften in ihrem Glaubensleben helfen, und geben praktische Beispiele für die Gestaltung.
Der zweite Teil gibt zwölf Inspirationen für Themen mit auf den Weg.
Das Tagebuch im dritten Teil bietet viel Raum für die eigenen Gedanken.
In diesem JOURNAL geht es um die eigene Person. Um Gott. Um das Leben und den Glauben. Es geht darum, im Glauben zu wachsen und das gemeinsam mit einer anderen Person – auf ZWEIERWEISE.
Was bleibt, wenn das Vertraute zerbricht und Gott zu schweigen scheint?
Matthias Roth kennt die Wüstenzeiten des Glaubens – Zeiten der Dunkelheit, der Trockenheit, der Entfremdung. In dieser existenziellen Leere begegnete er den Worten von Carlo Carretto, der etliche Jahre in der algerischen Sahara lebte. Seine tiefgehenden Gedanken wurden für Matthias Roth zu einem Hoffnungslicht auf dem eigenen Glaubensweg.
Mit großer Feinfühligkeit verbindet dieses Buch persönliche Erfahrungen mit Carrettos spiritueller Weisheit. Es lädt dazu ein, Krisen nicht als Ende, sondern als Einladung zu verstehen – zu einer tieferen Gottesbeziehung, zu einem Beten, das aus dem Herzen kommt, und zu einem Leben, das von Liebe getragen wird.
Mathematik steckt in Natur und Technik; sie ist da, oft ohne dass wir es merken. Ohne Mathematik gäbe es keine Computer, der Vermessungsingenieur braucht sie ebenso wie der Statistiker und der Maschinenbauer. Manche treiben Mathematik einfach nur, weil sie sie schön fi nden, andere reizt es, an schwierigen mathematischen Problemen den Verstand zu schärfen.
Doch der Autor will auch in andere Lebensbereiche blicken: Können Zahlen uns etwas über Dinge sagen, die auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun haben? Können sie uns als Bild oder Gleichnis für unser Handeln im Leben dienen und uns auf der Suche nach ewigen Werten ein Wegweiser sein? Die Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden, zeigen das auf erstaunliche Weise.
Vor allem Schüler/innen sind eingeladen, mit auf Entdeckungsfahrt gehen. Man kann ihnen versichern, dass die Reise spannend werden wird.
Von Albert Frey und Lothar Kosse produziert, erscheinen ab Februar 2016 die drei CDs "Glaube", "Hoffnung" und "Liebe", auf denen alte Liedschätze neu entdeckt werden.
Daniel Schneider hat zu jedem der 36 Lieder wie "So nimm denn meine Hände", "Lobe den Herren" und "Befiehl du deine Wege" Hintergründe recherchiert und zeigt, wie uns die Biografien der Verfasser und die Wahrheiten, die sich hinter der oft altertümlichen Sprache verbergen, heute in unserem Glauben ermutigen und herausfordern können. Er schlägt Querverbindungen zu unserem Alltag und lädt so dazu ein, den Liederschatz auf andere und tiefere Weise zu entdecken.
Für alle Israel-Freunde erzählt Doron Schneider von Militäreinsätzen bei Nacht und Nebel, Rendezvous mit einer Märchenprinzessin und provokativen Glaubensfragen. Sein Leben in Israel ist manchmal abenteuerlich, aber seine Herzenssache ist es, allen Lesern ein frisches und neues Bild seines geliebten "Gelobten Landes" zu zeigen.
Das Serendipity-Hauskreismaterial zum Jakobusbrief enthält zehn didaktisch aufbereitete Studieneinheiten. Es umfasst Einstiegsfragen, einen Bibeltext und weiterführende Fragen, die dazu beitragen, den Inhalt zu erschließen und besser zu verstehen. Vertiefende Erläuterungen runden die einzelnen Kapitel des Serendipity-Bibelstudienheftes ab: Das ist „Bibel verstehen leicht gemacht“. Ein ideales Arbeitsmaterial für Kleingruppen, Gesprächsgruppen und Bibelkreise.
Der Autor, Dr. Matthias Clausen, behandelt auf gewohnt brillante Weise die drei zentralen Themen des neutestamentlichen Jakobusbriefs: wie man mit Prüfungen und Anfechtungen sowie mit Armut und Reichtum im Glauben umgeht. Und er malt uns eine Weisheit vor Augen, die von Gott kommt. Dabei zeigt der Autor, wie beunruhigend konkret Jakobus wird. Es überrascht, wie viel praktische Relevanz für unseren Alltag darin enthalten ist.
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im „frommen“ Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.
• Carl Brockhaus
• Alfred Christlieb
• Jakob Gerhard Engels
• Hanna Faust
• Otto Funcke
• Hermann Heinrich Grafe
• Paul Humburg
• Karl Immer
• Julius Köbner
• Friedrich Wilhelm Krummacher
• Gottfried Daniel Krummacher
• Ewald Rau
Macht diese Adventszeit zur Wir-Zeit! Und wenn es nur für fünf Minuten am Tag ist. Gönnt euch einen Moment nur für euch zwei und entdeckt, was hinter den verschlossenen Seiten dieses Adventskalenderbuchs auf euch wartet. Welchen inspirierenden Gesprächsimpuls oder wertvollen Beziehungstipp, welche lustige Anregung oder kreative Idee, welchen Bibelvers hält Paartherapeutin, Referentin und Autorin Ira Schneider heute für euch bereit? Begebt euch mit ihr auf eine abwechslungsreiche Reise, die euch noch näher zueinanderführt, genießt kostbare Augenblicke der Zweisamkeit und feiert euch und eure Liebe.
Er war berüchtigt für Exzesse im Drogenrausch – und überzeugter Christ. Johnny Cashs Kindheit und Jugend waren geprägt von harter Arbeit auf den Baumwollfeldern Arkansas. Nach drei Jahren als Soldat in Deutschland wird er in den 50er-Jahren zum größten Rock ’n ’ Roll-Star neben Elvis Presley. Ende der 60er-Jahre erreicht er mit legendären Gefängniskonzerten seinen Karrierezenit.
Doch wer war der gläubige Mann hinter der düsteren Ausstrahlung? Matthias Huff, ein langjähriger Fan und Kenner der Szene, hat sich tief in das Leben des Musikers begeben und zwischen Höhenflügen und Abstürzen ungeahnte Ein-blicke gewonnen. Die inneren Kämpfe zwischen Sünde und Hoffnung auf Erlösung, die Johnny Cash fast zerrissen, konnten doch sein Vertrauen in Gott nicht erschüttern.
Seine Biografie zum 20. Todestag des Musikers liefert inspirierende Einblicke in das Leben von Johnny Cash, die das bisher unvollständige Bild des legendären Weltstars ergänzen und vertiefen.
Gewinnend und für jeden verständlich vom Glauben zu sprechen ist theologisch und historisch zentraler Bestandteil der Verkündigung des Evangeliums. Trotzdem kommt es in aktuellen Lehrbüchern im Hochschulbereich kaum vor. Dieses Buch schließt fundiert und praxisnah die Lücke. Teil 1 sucht den richtigen Ausgangspunkt: Was macht evangelistische Predigt aus und ist es überhaupt legitim, für den Glauben"zu werben"? Teil 2 klärt die theologischen Grundlagen, z.B.: Welches Evangelium predigen wir, mit welchem Ziel? Welche Rolle spielt Predigt im Prozess der Konversion? Teil 3 gibt Hilfen für die Praxis, z.B.: Wie baut man eine evangelistische Predigt auf? Welche Rolle spielen Argumente und narrative Formen? Wie verbindet man Predigt und Interaktion? Wie vermeidet man Floskelsprache?
Ehe und Partnerschaft sind eine echte Herzensangelegenheit! Und gleichzeitig sind sie im Alltag ein Wechselspiel zwischen engem Verbundensein mit dem Gegenüber und Ich-Sein und Individuum bleiben; es ist ein Tanz zwischen "ich, du & wir".
Ira Schneider gibt dafür ermutigende und kreative Impulse weiter: von Herz zu Herz - von Frau zu Frau. In 30 Kapiteln lädt sie mit Gedankenanstößen, Challenges, praktischen Ideen und Gebetsimpulsen dazu ein, Ehe und Beziehung bewusst zu leben, zu gestalten - und zu genießen.
Eine Bilderbuchkarriere: Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, mit 21 Jahren Filialleiter, schließlich Vorstand bei Intersport Deutschland und Präsident von Intersport International. Doch dann: eine plötzliche Kündigung. Statt schmutziger Wäsche zu waschen, bleibt er integer, wünscht seinem ehemaligen Arbeitgeber alles Gute. Privat kümmert er sich um seine schwer kranke Frau. Die Kraft zu dem allem gibt ihm sein Glaube, den er nie im stillen Kämmerlein gelassen hat. Das hat ihm beruflichen Respekt eingebracht, aber auch einige Unannehmlichkeiten beschert. Eine beispielhafte und gleichzeitig beispiellose Geschichte von familiären und beruflichen Tragödien wie Triumphen - und der Kraft des Glaubens!
"Strafgefangener Achtundzwanzig" - als solcher musste Matthias Storck 14 Monate lang die bittere Realität als Gefangener des ehemaligen DDR-Staates ertragen. Unter dem Vorwurf der Republikflucht wird er verhaftet, nachdem ihm seine Geradlinigkeit, für seine Überzeugungen einzustehen, zum Verhängnis wird. Denn als Theologie-Student hat er Kontakte zu Dissidenten um Wolf Biermann. Gegenüber der Kirchenleitung stellt er sich offensiv gegen die Einführung des Wehrkundeunterrichts.
Fesselnd schildert Matthias Stock sein Leben als Verfolgter eines diktatorischen Regimes. Doch sein Buch ist nicht bloß eine Abrechnung mit den Stasispitzeln und Erfüllungsgehilfen der damaligen Machthaber. In seinen Aufzeichnungen spricht ein Mensch, der den Himmel auch durch den Maschendraht des Gefängnishofes nicht aus den Augen verliert und so die Kraft gewinnt, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben ein bewegendes deutsches Schicksal.
Dieses Serendipity-Hauskreismaterial zum 1. und 2. Timotheusbrief und zum Titusbrief von Matthias Clausen enthält elf gut aufbereitete Studieneinheiten. Es umfasst Einstiegsfragen, einen Bibeltext und weiterführende Fragen, die helfen, den Inhalt zu erschließen und besser zu verstehen. Vertiefende Erläuterungen runden die einzelnen Kapitel ab: Das ist „Bibel verstehen leicht gemacht”. Ein ideales Arbeitsmaterial für Kleingruppen, Gesprächsgruppen und Bibelkreise – aber auch zum Selbststudium geeignet.
Dem beliebten Autor Matthias Clausen ist es wieder einmal gelungen, ein Heft voller Anregungen und Inspirationen zu erstellen: Er hat genau hingeschaut, klug erklärt, gut gefragt und hoffnungsvolle Antworten gegeben.
Die drei Briefe richten sich an zwei Einzelpersonen, Timotheus und Titus. Wir dürfen gewissermaßen Paulus beim Mentoring mit seinen jungen Mitarbeitern „über die Schulter schauen”. Im Kern geht es um das Zentrum des Glaubens, das Evangelium von Gottes Gnade für alle Menschen. Deswegen schreibt Paulus die Briefe: um das Evangelium gegen Verdrehungen zu schützen. Die Briefe sind inspiriert und inspirierend: Sie ermutigen und stellen klar, rücken den Kopf gerade und helfen, das originale Evangelium von Entstellungen zu unterscheiden. Nebenbei erfährt man eine ganze Menge über den Aufbau und das Selbstverständnis der ersten Gemeinden, und über anziehendes Christsein in einem nichtchristlichen Umfeld.
Es geht um viel, deswegen ist Paulus in diesen Briefen auch so deutlich. Zugleich ist er trotzdem verständnisvoll und bietet ganz normale Tipps für den Alltag. Bei Paulus in die Schule gehen heißt also: Klar für die gute Nachricht eintreten und gerade deshalb nah bei den Menschen sein. Darum sind die Briefe auch bis heute so ermutigend. Sie zu lesen ist wie eine Frischluftzufuhr für das eigene Christsein.
Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf den israelisch-palästinensischen Konflikt und verbindet biblische Prophezeiungen mit heutigen geopolitischen Analysen. Es erläutert die Fakten über die unverhältnismäßige Aufmerksamkeit und Kritik, die Israel im Vergleich zu den ignorierten Gräueltaten weltweit erfährt. Diese gezielte Empörung entspringt einem Missverständnis über die zentrale Rolle Israels in Gottes großem Heilsplan.
Doron Schneider stellt das Massaker der Hamas vom 7. Oktober ´23 und die aktuelle Situation Israels in den Kontext biblischer Prophezeiung und einer globalen Erweckung. Leider verkennen viele Christen die Bedeutung Israels, betrachten es nur durch eine politische Brille und erfassen den bleibenden Bund Gottes nicht.
Mit persönlichen Anekdoten veranschaulicht der Autor die Widerstandsfähigkeit und den technologischen Fortschritt Israels. Dabei kontrastiert er dessen prophetische Wiederherstellung mit den negativen Darstellungen in den Medien. Er lädt ein, nicht aufgrund von Zustimmung zu Israels Handlungen an dessen Seite zu stehen, sondern aus einem Verständnis seiner geistlichen Bedeutung.
Schneider kommt zu dem Schluss, die Weltgemeinschaft befindet sich an einem Scheideweg. Wird sie das Existenzrecht Israels unterstützen oder Partei für jene ergreifen, die seine Zerstörung anstreben?
„Unser Gott ist nicht politisch korrekt, sondern biblisch korrekt!“ – Doron Schneider
27,80 €*
Titel z. Zt. nicht lieferbar. Nachlieferung bei Neuauflage.
Johannes Kepler wird oft in einem Atemzug mit Galilei, Newton oder Einstein genannt. Seine wissenschaftlichen Höchstleistungen schufen die mathematische Grundlage zum Verständnis der Planeten und ihrer Zusammenhänge (Planetengesetze). In diesem Buch wird auf einfache Weise Keplers Leben dargestellt, viele Begebenheiten werden interessant geschildert und eignen sich auch als Ergänzung zum Unterricht in Mathematik, Physik, Geschichte und Religion.