Viele Christen können intuitiv deutlich mehr mit Gott Vater und Jesus anfangen als mit dem Heiligen Geist. In ihrem Alltag ist er oft nicht integriert. Warum gibt es den Heiligen Geist? Welche Relevanz hat er für ihr persönliches Leben? Wie kann man lernen Gottes Stimme zu hören und was ist dabei zu beachten?
"Den Heiligen Geist erleben" von Carsten Feichtinger ist ein praktisches, tief berührendes Buch, voller Wahrheiten und Weisheit. Es eröffnet Ihnen neue Perspektiven und aktiviert Sie Ihre Reise mit dem Heiligen Geist zu beginnen oder zu intensivieren. Es eignet sich für Menschen, die sich Wissen zu dieser Thematik aneignen möchten, als auch für diejenigen, die ihre Erfahrungen mit dem Heiligen Geist vertiefen möchten.
Fundierte biblische Lehre, Erfahrungsberichte sowie Reflexions- und Aktivierungsfragen werden Sie auf Ihrer Reise mit dem Heiligen Geist begleiten. An vielen Stellen liefert dieses Buch wertvolle Hinweise für eine gelungene Umsetzung. Texte, welche von biblischen Wahrheiten handeln, können Sie inspirieren den Heiligen Geist persönlich zu erleben.
Carsten (katholischer Priester) und sein bester Freund Phil (40-Kilo-Hund) sind nahezu täglich im Gespräch über das, was sie neben ausgiebigen Gassigängen beschäftigt. Die beiden unterhalten sich etwa über das Glück, in einer lebendigen Demokratie leben zu dürfen oder darüber, wie ein gelingendes Miteinander aussehen könnte. Sie tauschen sich aus über die Frage, wie wir mit Hass, Fakenews und einer ungewissen Zukunft umgehen könnten. Eben über Gott und die Welt: Leckerlies, wahre Freundschaft und die große Frage nach dem Sinn des Lebens.
»Ach, Phil«, schnaufe ich. »Hast du nicht 'ne Lösung für mich? Irgendein einfaches Rezept, das mir hilft, mit all dem klarzukommen?« Carsten
»Sorry, Bruder, einfache Rezepte sind gerade aus. Alles, was ich dir anbieten kann, ist 'ne Runde durch den Wald, wenn’s mal wieder zu laut im Kopf ist. Könnte zumindest beim Sortieren der Gedanken helfen …« Phil
"Barmherzigkeit", "Gnade", "Güte" - Begriffe, die seit Jahrhunderten zum religiösen Fachvokabular gehören. Was sagen diese abstrakten Begriffe eigentlich über Gott aus? Welches Gottesbild vermitteln sie? Verstehen wir sie noch richtig? Und was haben diese Begriffe zur Zeit des Alten Testamentes (dem ersten Teil der christlichen Bibel) bedeutet?
Um das herauszufinden, geht Carsten Ziegert einen besonderen Weg: Er präsentiert keine theologischen Abhandlungen, stattdessen erzählt er lebendige Geschichten. Und zwar solche, in denen nicht Gott, sondern das Handeln von Menschen mit diesen Begriffen beschrieben wird. Erst am Ende jeder Geschichte, erklärt er, was mit den Begriffen "Barmherzigkeit", "Gnade" und "Güte" über Gott ausgesagt wird.
Ein Buch für alle, die ihre Vorurteile über Gott hinterfragen wollen und tiefer verstehen möchten, wer und wie Gott ist.
Angesichts der bedrohlichen Entwicklungen unserer Tage bekommt diese Nachricht besonderes Gewicht: Der ewige Gott, vor dem die Geschichte offen liegt wie ein aufgeschlagenes Buch, hat einen Ausweg für alle, die bereit sind, aus den unbequemen Tatsachen die richtigen Schlüsse zu ziehen.