Die Altmark ist der nördliche Teil von Sachsen-Anhalt. Zwischen Stendal und Gardelegen liegt der Ort Uchtspringe. Von da aus führt ein 3 km langer Waldweg zum Wilhelmshof. Seit 1909 befindet sich dort das "Kurhaus Wilhelmshof" - gegründet als "Heilstätte für Trinker". Daraus wurde das "Diakoniewerk Wilhelmshof e. V.".
Nach 1945 fanden dort Menschen mit einer geistigen und oft auch körperlichen Behinderung Aufnahme. Diese Arbeit besteht bis heute. 1970 übernahm die AGAS die Einrichtung. Das Ehepaar Fischer wurde damit beauftragt, die ursprüngliche Arbeit wieder aufzunehmen.
In diesem Buch wird ihr spannendes Leben "am Ende der Welt" beschrieben. In der DDR-Zeit erlebten sie oft wunderbare Führungen und Fügungen Gottes. Das Wichtigste waren die Menschen, die hier ein neues Leben beginnen konnten - für manche führte gerade der Glaube, die Verbindung zu Gott, zu einer Lebenswende.
Die Besinnung auf unsere Charakterstärken erdet uns in Zeiten, in denen man das Gefühl hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Doch wie kann man den eigenen Charakter besser kennenlernen und festigen? Jürgen Hennig, ein führender Experte auf dem Gebiet der Persönlichkeitspsychologie, lädt in diesem Buch dazu ein, die individuellen Charakterstärken kennenzulernen und aufblühen zu lassen.
Anhand von 24 verschiedenen Eigenschaften aus den Bereichen: Weisheit & Wissen, Liebe & Menschlichkeit, Mäßigung, Gerechtigkeit, Spiritualität & Transzendenz und Mut.
Ein wegweisender Ratgeber, der dabei hilft, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und seine Lebensziele langfristig zu verwirklichen.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen - das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden - abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren - hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel reflektieren: Die Kinder können die Geschichten in verschiedene Zusammenhänge einordnen und deuten. Sie vergleichen Inhalte, unterscheiden Aussagen, verstehen und bewerten Ereignisse - aus ihrer Sicht, aber auch im Austausch mit anderen.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Die Krise der evangelikalen Bewegung ist eine hausgemachte. Dabei geht es vor allem um die eigenen Richtungsstreitigkeiten. Das große Ganze tritt in den Hintergrund, es herrscht Individualismus und Separatismus. Doch die Sehnsucht nach Einheit und Multiplikation wächst. Jürgen Mette weiß, wovon er spricht - kennt die Szene und ihre Facetten sehr genau. Er schreibt dieses Buch für solche, die sich ihrer spirituellen Herkunft und Prägung schämen, und für solche, die sich für die treusten und einzig wahren Freunde Gottes halten. Er schreibt für alle, die sich über Evangelikale wundern, sie bewundern oder sich von ihnen entfremdet haben. Und er zeigt einen Weg der Versöhnung auf.
Mit Gastbeiträgen von Gisa Bauer, Wolfgang Bühne, Heinrich Derksen, Thorsten Dietz, Michael Diener, Tobias Faix, Ulrich Fischer, Andreas Heiser, Helmut Wöllenstein und Johannes Zimmermann.
Erziehungsbücher gibt es viele. Aber hier kommt endlich mal ein Buch, das gesunde biblische Belehrung mit der praktischen Anwendung verbindet. Jürgen und Bärbel Fischer haben insgesamt fast 90 Themen zusammengetragen, wie etwa: „Dickköpfigkeit, Eigenwilligkeit, Unbelehrbarkeit, Trotz“ oder „Lüge, Täuschung, Unehrlichkeit“ oder „Weibliche Schönheit, Schamhaftigkeit, Sittsamkeit“. Jede einzelne Lektion entfaltet zuerst biblische Kernaussagen zum Thema, dann folgen Tipps für die Vermittlung und Erziehung, Fragen zur Selbstreflexion und zum Schluss praktische Fragen zur Anwendung in der Familie. Biblische Lehre kombiniert mit praktischer Anwendung – dieses Buch füllt eine Lücke auf dem deutschsprachigen Buchmarkt
Es gibt sie - diese kostbaren Momente, in denen man die vollkommene Liebe Gottes erahnen kann. Nicole Schmidt hat sie erlebt, besonders im Zusammenspiel mit ihren Kindern. Denn nicht zuletzt durch die innige Eltern-Kind-Beziehung offenbart Gott sein vor Liebe übersprudelndes Vaterherz.
Nicole Schmidt erzählt Episoden aus ihrem Leben als Mutter. Dabei hat sie sich gefragt: "Was möchte mich Gott durch meine Kinder lehren?" Die 35 Kurzgeschichten zeigen, was sie durch diese Erlebnisse über ihren himmlischen Vater gelernt hat. Ihre Beobachtungen und Gedanken weiten den Blick für persönliche Alltagserlebnisse, die mehr von Gottes Vaterherz enthalten, als wir bislang vielleicht meinten.
Ein Buch voller kurzweiliger und berührender Geschichten aus dem Familienleben - verknüpft mit geistlichen Wahrheiten, die die Vaterliebe Gottes ins Herz fallen lassen.
Ein Buch voller Geschichten und Impulse, das den eigenen Lebens- und Glaubenshorizont erweitert. Jürgen Werth nimmt mit hinein in persönliche und geistliche Begegnungen, in Erkenntnisse und Erfahrungen seines Lebens. Er stellt vierzehn Menschen vor, die sein Leben und seinen Glauben geprägt haben: dankbar sein mit Paul und Monika Deitenbeck, Impulsgeber für den eigenen Glauben entdecken mit Billy Graham, versöhnt leben mit Corrie ten Boom, ausdauernd hoffen und glauben mit Dietrich Bonhoeffer, alles auf Gottes Gnade setzen mit König David, seiner Fürsorge vertrauen mit Henri Nouwen. Und noch viele andere.
Viele kennen das Gefühl, dass hin und wieder der Boden unter den Füßen schwankt. Dass der Mut sinkt, die Zweifel steigen und man sich fragt: "Was gibt mir jetzt Halt? Wie mag die Zukunft aussehen? Meint Gott es noch gut mit mir?" Auf einfühlsame Art zeigt. Jürgen Werth auf, was im Leben wirklich trägt. Er erzählt persönlich und in kleinen Geschichten, warum wir Hoffnung haben und gelassen leben können. Liedtexte aus seiner Feder runden die einzelnen Kapitel ab. Ein ermutigendes und trostreiches Buch für Zeiten, in denen unser Weg alles andere als ein Spaziergang ist.
Für aufgeklärte Teenager mit starker Identität Bei Teenagern tut sich viel: Körperliche Veränderungen sind genauso präsent wie Fragen nach der eigenen Identität. Dieses Buch begleitet Teenager auf dem Weg ins Erwachsenwerden, in direkter Ansprache, alters- und zeitgemäß. Immer mit dem Ziel, dass sich aus Mädchen und Jungs selbstbewusste, gefestigte junge Frauen und Männer entwickeln, die wissen, wer sie sind, und die sich ihrer gottgegebenen Sexualität nicht schämen.
Tom könnte seinem Pastor schnell dafür vergeben, dass er ihn gestern hat auflaufen lassen. Aber er ist zutiefst enttäuscht, schwer verletzt und macht ihm heftige Vorwürfe, die er auch nicht für sich behalten kann. Toms eigentliche Vergebungsaufgabe besteht jedoch gegenüber seinem cholerischen Vater: Unbewusst überträgt er Gefühle aus seiner Vaterbeziehung auf den Pastor.
Die Verletzung, die Lisa durch eine Unhöflichkeit der Seelsorgerin beim letzten Gespräch erlebt hat, wäre schnell geheilt. Aber ihre tiefen Schmerzen, die eigentlichen Wunden aufgrund der Vernachlässigung durch die Mutter, die bleiben weiterhin verdrängt, unbeachtet, ungeheilt.
Immer wieder erleben wir in aktuellen Beziehungen aufgewühlte Gefühle, Konflikte oder Enttäuschungen, die eigentlich zu früheren Erfahrungen gehören, die wir aber unwissentlich auf unser gegenwärtiges Gegenüber, den falschen Schuldner, übertragen. Sigmund Freud hat dieses Phänomen beschrieben und dafür den Begriff „Übertragung“ geprägt. Ihren häufig verwirrenden und zerstörerischen Einfluss findet man in Ehen, Gemeinden, Beratungssituationen, unter Arbeitskollegen: überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Bleibt Übertragung unerkannt, kann sie verheerende Folgen für Einzelne und Organisationen nach sich ziehen.
Ein wichtiges Buch zu einer allgegenwärtigen Thematik, die große Auswirkungen hat, kenntnisreich und gut lesbar geschrieben.
Zielgruppenbeschreibung
Christen mit Interesse an dem psychologischen Phänomen Übertragung, insbesondere im Kontext von Familie,Gemeinde, Arbeitsstelle;
jeder, der mit Menschen zu tun hat;
Seelsorger und Berater, die nach den Ursachen zwischenmenschlicher Konflikte suchen
Jerusalem, 33 nach Christus. Es sind ereignisreiche Tage! Jesus, von vielen als der versprochene Retter gefeiert, kam in die Stadt. Er wurde festgenommen, verurteilt und hingerichtet. Das war am Freitag. Da verdunkelte sich um 12 Uhr der Himmel und die Händler am Markt packten ein. Niemand bemerkte, wie eine große Rolle sehr teuren roten Stoffes bei Stoffhändler Jamal verschwand. In seiner Wut beschuldigt Jamal nun die anwesenden Personen, den Stoff entwendet zu haben.
Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rollen der Personen am Markt und fragen sich gegenseitig aus, bringen Hinweise ein und ermitteln, wie und warum sich der Diebstahl ereignet hat.
Diese Box beinhaltet alles, was man zum Spielen benötigt. Alle Materialien sind wiederverwendbar. Mit einem Abschluss, der den Stoff mit dem Leben verbindet, und einem Vorschlag für ein Drei-Gänge-Menü.
„Diebstahl am Markt“ ist ein spannend-lustiger Rätselspaß für Jung und Alt in der Passions- und Osterzeit – in der Jugendgruppe, Konfirmandengruppe, Jugendpastoral und Freizeit.
Das einfühlsam illustrierte Buch von Jürgen Werth vermittelt Trauernden aufrichtige Anteilnahme und geht sensibel auf ihre Gefühle ein. Bekannte Trostworte von Dietrich Bonhoeffer nehmen dabei besonderen Raum ein und wechseln sich ab mit kurzen Gedanken und längeren Prosatexten des Autors. Und immer wieder zitiert Jürgen Werth aus der Bibel und vermittelt so christliche Zuversicht und die Gewissheit: Die Erinnerung an einen geliebten Menschen ist ein kostbares Geschenk.
– Trost aus der Kraft der Erinnerung
– Berührende Texte, die ermutigen, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen
– Mit tröstlichen Gedanken von Dietrich Bonhoeffer
– Liebesvolles Trauergeschenk als Ergänzung zur Trauerkarte
Eine „Wunschgeburt“ wollen viele; aber so oft verläuft das viel zitierte „Wunder der Geburt“ ganz anders: unschön und nicht selten auch traumatisch. Lässt sich eine Wunschgeburt planen? Gibt es die ideale Geburtsmethode?
Lara-Janica Schmidt, selbst Mutter zweier Töchter, hat die Hintergründe der verschiedenen Geburtsmethoden beleuchtet und lässt Mütter aller Generationen zu Wort kommen. Sie plädiert dafür, die Geburt selbstbestimmt mitzugestalten und sich nichts „überstülpen“ zu lassen, was man hinterher bedauert oder bereut „Egal, ob Kaiserschnitt, Klinikgeburt oder Entbindung zu Hause: Wichtig ist, dass man Hintergrundwissen hat und die jeweiligen Vor- und Nachteile kennt, damit man gute Entscheidungen treffen kann“, sagt sie und hat viele – teils überraschende – Fakten zusammengetragen.
Ein hilfreiches Buch (nicht nur) für werdende Eltern.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel erforschen: Kinder wollen die Welt und ihre Möglichkeiten selbst entdecken! Sie lernen durch Beobachtung und Nachahmung, durch eigene Erfahrungen, Ausprobieren und Fragen. Entdeckungen in der Bibel mit anderen zu teilen, erweitert Wissen und Perspektive.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern ab 6 Jahre
- Hauptamtliche, Ehrenamtliche
- Lehrerinnen und Lehrer
Besonderheiten
- Methoden zum Entdecken biblischer Geschichten
- Kinder werden selbstständig aktiv
- Übersichtliche und praxisbezogene Erklärung
Gelassenheit in den großen Fragen des Lebens
»Es passiert nichts Neues unter der Sonne« - »Alles hat seine Zeit«, mit Sprüchen wie diesen lebt das biblische Buch Kohelet auch im Bewusstsein von Menschen, die mit der Bibel eigentlich nichts am Hut haben. Kein Wunder, denn ein Weisheitslehrer ist dieser Kohelet, der auch als Prediger Salomo oder Ecclesiasticus bekannt ist. Ein Meister der Lebensklugheit, ein Sammler tiefer Erkenntnis in das Leben, in die Zusammenhänge der Welt und in die Seele des Menschen. Jürgen Werth zeigt hier, wie sehr es sich lohnt, ihn heute wieder zu entdecken. Er hört Kohelet zu und nimmt dessen Einsichten in die großen Fragen des Lebens mit in den Alltag des 21. Jahrhunderts. Er konfrontiert Kohelets Weisheit mit dem eigenen Suchen nach dem Wie und Warum des Daseins, mit seinen Träumen, Ängsten und Hoffnungen. Daraus entsteht ein ungewöhnliches Gespräch, in dem alte Weisheit seine Kraft im Heute entfaltet. Ein Lese- und Lebensbuch, das tröstet, ermutigt und die Tage schöner macht.
- Lebenswissen eines alten Weisheitslehrers für heute neu entdeckt
- Eine Anleitung zu heiterer Gelassenheit im Heute
Als Set erhältlich, zusammen in Folie verschweißt: Die beliebten Taschen-Bibelquiz "Altes Testament" (1262) und "Neues Testament" (1263) mit gesamt 1000 Fragen und Antworten in zwei Schwierigkeitsstufen. Ideal für unterwegs. Alleine, zu zweit oder in Gruppen spielbar.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel mitnehmen: Kinder wollen die Dinge selbst verstehen und sie mit eigenen Erfahrungen und mit ihrem Leben in Verbindung bringen. Mit diesen Methoden können sie etwas aus den biblischen Geschichten mit in ihren Alltag nehmen.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Der Aufklärungsbegleiter für Erziehende für die kindliche Sexual- und Identitätsentwicklung zwischen 0 und 16 Jahren.
Alle reden über Sex. Das könnte man meinen. Doch Sex ist zwar in Medien, Werbung und auch in der Schule sehr präsent. Aber darüber sprechen, ehrlich, gelassen, authentisch, tabufrei? Viel zu oft Fehlanzeige. Also tun wir es doch! Kinder und Jugendliche brauchen Eltern, die keine Angst davor haben, sich dem Thema offen zu stellen. Vertrauenspersonen, die die sachlichen und emotionalen Aspekte von Sexualität zur Sprache zu bringen.
Sexualität ist immer aktuell und die Attraktivität liegt in der Natur der Sache. Nur Mut! Dieses Buch gibt Kontext und Wissen, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich und entsprechend der Entwicklungsschritte aufzuklären. Es regt dazu an, über den Körper zu reden, über ihn nachzudenken und mit dem Körper einiges auszuprobieren. Voll Herz und Verständnis für alles, was Eltern und Kinder rund um das eigene Körper-Zuhause bewegt.
Ein Buch voller hilfreicher Tipps, Ermutigung, Orientierung und Expertise.
Jürgen Werth ist einer der bekanntesten christlichen Liedermacher unserer Zeit. In diesem Buch sind seine Gedanken und Segensworte zur Taufe, aber auch Liedtexte von ihm liebevoll in Szene gesetzt. An dem Buch und den schönen Liedtexten haben nicht nur die Eltern, sondern später auch Kinder Freude. Die Botschaften sind poetisch und machen Mut fürs Leben: »Du bist du«, »Du sollst leben«, »Und dein Herz nimmt Flügel«, »Jesus liebt Kinder« und viele mehr.
• die schönsten Lieder, persönliche Segensworte und -wünsche von Jürgen Werth
• wundervolle Fotografien und stimmungsvolle Gestaltung
• ein edles, einzigartiges Geschenkbuch zur Taufe
Angst allerorten. Die Welt ist zum Fürchten geworden. So scheint es. Angststörungen, Krankheiten nehmen zu. Wie viel Angst gehört zum Leben? Braucht es sogar? Jürgen Werth, erfahrener und erfolgreicher spiritueller Autor, zeigt, dass es möglich ist, mit der Angst zu leben, wenn man sie annimmt, umarmt, sich mit ihr versöhnt.
Sehr persönlich, mit zahlreichen Beispielen, die zur Identifikation einladen, zeigt er, was alles zur Angst gehört: Das Kind, das sich im Dunkeln fürchtet, der Erwachsene, der sich scheut, eine neue Stelle mit viel Verantwortung anzutreten u.v.m.
Die Angst ist vielschichtig und hat unterschiedliche Facetten. Die lebensnahen und lebensbejahenden Aspekte, die der Autor warmherzig und authentisch darstellt, bilden einen Gegenpol zur lähmenden Furcht und verweisen auf den, der größer ist.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel erzählen: Geschichten begeistern durch Emotionen und Bilder, die zum Staunen, Fragen und Deuten einladen. Wer Kindern eine Geschichte erzählt, tritt an die Stelle der biblischen Erzählperson und erweckt das Geschehen neu zum Leben.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Ein Bildband für alle, die sich für das Bahngeschehen interessieren oder davon betroffen sind und dabei gerne kompakte Impulse für das Leben lesen. Auf 96 Seiten werden hochwertige Bahn-Bilder präsentiert, die meist spezielle Situationen darstellen und zum Lächeln anreizen wollen.
Die Autoren, ein Eisenbahner und ein Fotograf, erklären eisenbahnspezifische Sachverhalte und schlagen damit einen Bogen zu Lebensweisheiten. Sie gestalten eine positive, ermutigende Atmosphäre im Kontrast zu häufig negativen Aussagen über die Bahn und herausfordernden Schwierigkeiten unserer Zeit.
„Schon der Titel des Buches macht mich als Eisenbahner neugierig. Wie passen ,Die Bahn‘ und ,Gott‘ zusammen? Dem Autor ist es gelungen, teilweise sogar auf amüsante Art, viele Bereiche des Lebens und alltägliche Geschichten mit Bahnbildern zu verbinden. Die Texte beschreiben dazu die Sichtweise Gottes und es wird deutlich, dass Gott nicht nur lächelnd zuschaut, sondern auch den Menschen persönlich begegnen will. Jeder aufmerksame Leser wird sich gewiss in einem der Texte wiederfinden. Versprochen.“ Ralf Koch, Lokführer und Teamleiter der DBAG, Vorsitzender von RailHope Deutschland e.V.
„Was haben die Bahn und der christliche Glaube miteinander zu tun? Sehr viel, sagen Jürgen Schmidt und Daniel Saarbourg. Sie glauben es nicht? Dann einfach lesen, staunen und schmunzeln – über die vielgescholtene und doch so geniale Bahn, die uns ganz viel über das (wahre) Leben und Gott zu sagen hat.“ Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen
»Schon bricht des Tages Glanz hervor«, »Der du die Zeit in Händen hast«, »Ja, ich will euch tragen«, »Ich liege, Herr, in deiner Hut« – diese und viele weitere Zeilen klingen noch lange in Ohr und Herz nach. Der beliebte Autor und Liedermachen Jürgen Werth spürt in diesem Buch den bekanntesten und schönsten Liedern seines Vorbilds Jochen Klepper nach. Seine persönlichen Gedanken, verwoben mit dem Entstehungskontext der Lieder und deren geistlichem Gehalt werfen ein neues Licht auf die sowohl bei katholischen als auch evangelischen Christen vielgesungenen Texte. Ein Buch zum lauschenden Innehalten und Kraftschöpfen.
• erweiterte Neuausgabe mit sechs zusätzlichen Kapiteln
• persönliche Liedmeditationen
• vom bekannten Autor und Liedermacher Jürgen Werth
Der 80. Geburtstag ist ein ganz besonderes Jubiläum! Mit guten Wünschen und Segensworten begleitet dieser Bildband in das neue Jahrzehnt. Einfühlsame Texte laden ein, den ganzen Reichtum der Erinnerungen zu umarmen. Die guten Impulse öffnen Fenster zu bewegenden Momenten, Meilensteinen und kostbaren Augenblicken.
Ein Geschenk mit berührendem Tiefgang, das weit über den Ehrentag hinaus das erfüllte Leben eines einzigartigen Menschen feiert.