Kennen Sie eigentlich Radegundis, Birgitta von Schweden oder Rosa von Lima? Wer diesen Frauen und ihrer Geschichte noch nicht begegnet ist, muss sie kennenlernen. Auch hinter den bekannten Namen wie Mutter Teresa, Hildegard von Bingen oder Johanna von Orléans verbergen sich spannende Geschichten: von mutigen Frauen, die mit dem, was sie getan und geglaubt haben, bis heute immer wieder neue Generationen inspirieren.
Dieses Buch stellt sie vor: 16 Frauen, die mit ihrem Glauben den sprichwörtlichen Berg versetzten und Geschichte schrieben. Ihr Leben - ein Vorbild für viele. Sie nehmen uns mit auf eine aufregende Reise durch Zeit und Raum - auf eine Wanderschaft des Glaubens. In kurzen, spannend erzählten Anekdoten, Briefen, Verhören oder Monologen lernen wir sie aus ganz neuer Perspektive kennen: Die Visionärinnen, Vordenkerinnen, Mahnerinnen, Seherinnen und Vorbilder der Geschichte.
"Mit Wind unter den Flügeln" erzählt von den großen Frauen des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten.
Jede Geschichte ergänzt mit Steckbrief und spannenden Hintergrundinfos!
Mit 16 großen Frauen des Glaubens:
Radegundis, Jutta von Sponheim, Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Katharina von Siena, Johanna von Orléans, Katharina von Bora, Teresa von Ávila, Rosa von Lima, Bernadette Soubirous, Therese von Lisieux, Edith Stein, Elisabeth Schmitz, Maria Terwiel, Mutter Teresa, Ruth Pfau
Zoe, Merle und Ricardo besuchen Zoes Vater auf der Insel La Palma. Das Archäologen-Team um Dr. Balter versucht dort, die geheimnisvollen Felsritzzeichungen der Ureinwohner zu entschlüsseln und damit Hinweise auf eine Krönungspyramide zu entdecken. Doch die archäologischen Arbeiten werden sabotiert und es kommt zu mysteriösen Zwischenfällen. Hat eine fanatische Sekte, die sich für die Nachfahren der kanarischen Ureinwohner, der Guanchen hält, etwas mit der Sabotage zu tun? Immerhin forscht das Archäologen-Team in der Nähe eines heiligen Orts der Guanchen. Und was ist mit Paola, dem geheimnisvollen Mädchen aus dem Nachbarort? Kann Team Blue ihr trauen? Als Katze Blue in eine gefährliche Situation gerät, überschlagen sich die Ereignisse.
Ein spannendes Abenteuer in der faszinierenden Vulkanwelt der Kanaren, das die Themen Vergebung und Vertrauen altersgerecht vermittelt
Die drei Freunde Zoe, Merle und Ricardo könnten unterschiedlicher nicht sein, kennen sich aber seit
Jahren und sind seit dem Tod von Zoes Mutter unzertrennlich. Immer mit dabei ist Zoes Katze Blue.
Zoes Vater, Dr. Balter, ist Archäologe und ermöglicht den Freunden, bei einem Ausgrabungscamp
in Japan mitanzupacken. Und so sind sie ganz nah dran, als eine sensationelle Entdeckung gemacht
wird: der Kofun (also das Grab) eines mysteriösen Kaisers wird gefunden!
Doch nicht nur Wissenschaftler interessieren sich dafür, auch Schmuggler und Grabräuber haben davon gehört. Und so geraten Zoe, Merle und Ricardo zwischen die Fronten, nachdem sie ausgerechnet bei einer Führung durch die Gewölbe eines benachbarten Klosters an einen Mönch geraten, mit dem irgendetwas nicht zu stimmen scheint
Mithilfe ihres einheimischen Freunds Akito gelingt es ihnen, den Gangstern einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Immer wieder gab es sie: die Männer, die anders waren und mutig ihren Weg gegangen sind, auch gegen Widerstände. Woher nahmen sie ihren tiefen Glauben? Woher ihre innere Stärke? Dieses Buch stellt sie vor: 16 Männer Gottes, die mit Kraft, Mut und Besonnenheit Geschichte schrieben. Ob bekanntere oder unbekanntere Namen - hinter allen verbergen sich Lebensgeschichten, die immer wieder neue Generationen inspirieren. Ihre Worte und Botschaften treffen bis heute mitten ins Herz.
In kurzen, spannend erzählten Briefen, Telefongesprächen, Reportagen oder Monologen lernen wir sie auf ganz neue Art kennen: Die überzeugten Reformatoren, mutigen Widerstandskämpfer, leidenschaftlichen Prediger und stillen Weltveränderer. Die Träumer und Mahner. Die Christen, die zu Vorbildern der Weltgeschichte wurden. So unterschiedlich ihre Rollen in der Kirchengeschichte sind, eins ist allen gemein: das Thema Mut, das sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht. "Mit Kraft, Mut und Besonnenheit" erzählt von den großen Männern des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten.
Mit 16 großen Männern des Glaubens:
Franz von Assisi, Martin Luther, Filippo Giordano, Bruno, Galileo Galilei, Sir Isaac Newton, Bischof von Galen, Pierre Teilhard de Chardin, Papst Johannes XXIII, Maximilian Kolbe, Paul Schneider, Dietrich Bonhoeffer, Thomas Merton, Frère Roger, Óscar Romero, Nelson Mandela, Martin Luther King
In der mystischen Landschaft der schottischen Highlands helfen Zoe, Riccardo und Merle Dr. Balter eigentlich bei den Ausgrabungen einer alten keltischen Siedlung. Doch schon bald folgen die drei Weltendetektive der Spur des sagenumwobenen Smaragds einer Keltenfürstin. Aber nicht nur sie möchten den wertvollen Edelstein finden. Auch ein berüchtigter Grabräuber setzt alles daran, ihn in die Finger zu bekommen.
Bei einem Ausflug auf das Anwesen von Aspen Hall merken die Jugendlichen schnell, dass es dort einige Geheimnisse gibt: Wie gefährlich ist der Irrgarten wirklich? Welches Mysterium birgt die weiße Kapelle? Und warum hat Merle so merkwürdige Träume? Die Weltendetektive und Katze Blue müssen wieder beweisen, was in ihnen steckt!
Wer bin ich und was möchte ich mit meinem Leben erreichen? Wie kann ich den Heiligen Geist wahrnehmen und warum tut Kirche manchmal so weh? Was bedeutet es, all-in für Jesus zusein, und wie finde ich meine Berufung und verwirkliche sie? Kann ich trotz persönlicher Limitierungen den Nöten in der Welt etwas entgegensetzen?
"Nicht zu unterschätzen" ist ein berührendes und schonungslos ehrliches Buch, das dazu anregen möchte, stets offen zu sein für alles, was Gott in uns und durch uns bewegen kann. In großer Offenheit erzählt Markus Wenz von seinen schwierigsten Momenten, von innerer Zerrissenheit und von Konflikten sowohl innerhalb als auch außerhalb der kirchlichen Welt. Markus möchte seine Leser dazu ermutigen, persönliche Grenzen mit Gottes Hilfe mutig zu überwinden. Er zeigt auf, dass wir auch große Herausforderungen bewältigen können, wenn wir uns selbst und unserem Gott mehr zutrauen.
Die Arche Noah, die Mensch und Tier in einer untergehenden Welt Schutz bietet, ist aktueller denn je. Nur gibt es einen Unterscheid zwischen damals und heute: Es genügt nicht mehr, Vögel auszusenden, um zu erkunden, ob es noch festen Boden zum Leben gibt. Nein, es geht darum, Wege zu finden, um den Bund mit der Schöpfung verantwortungsvoll zu erfüllen.
Auch die Welt ist eine andere. Längst wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit des Menschen aus: immer mehr Hitzetote, immer mehr Dürren oder Überschwemmungen, immer mehr verschärfte Konflikte zwischen Tieren und Menschen. „Der Regenbogen, den Gott einst an den Himmel gesetzt hat, zum Zeichen, dass er seine Schöpfung beschützt, ist uns zum Mahnmal geworden.“
Anhand der Sintflutgeschichte von Noah und der Arche sowie Texten von Franz von Assisi zeigt Tanja Kinkel die Ganzheitlichkeit der menschlichen Verantwortung für die Umwelt auf. Wir stehen aktuell vor neuen Herausforderungen. Vieles von dem, was wir erleben, kannte Noah nicht. Doch der Bund, der seit jeher geschlossen ist zwischen Mensch und Tier, ermahnt uns heute: Wir brauchen ein entschiedeneres Umdenken. Jetzt!
Elefant ahnt, dass er bald sterben wird. Doch bevor er seine letzte Reise antritt, verspricht er jedem seiner Freunde ein Geschenk. Doch die wollen lieber, dass er bei ihnen bleibt! Als Elefant eines Abends am Wasserloch fehlt, sind alle Tiere sehr traurig, und in der folgenden Zeit trauert jeder auf seine eigene Art: Nashorn futtert und futtert, Vogelstrauß steckt tagelang den Kopf in den Sand und ist für niemanden zu sprechen, Löwe brüllt, dass sich die Bäume biegen … Doch jeden Abend an der Wasserstelle erzählen sich die Tiere von ihren Erlebnissen mit dem treuen Freund – und erkennen, dass die Erinnerung das Geschenk des Elefanten war. Ein poetisches Bilderbuch, das Kinder tröstet und ihnen den Umgang mit Trauer leichter macht.
Glaube 101 widmet sich den zentralen Themen des christlichen Glaubens.
Das Buch beginnt bei der Schöpfung und der Frage nach Gott und entfaltet die christliche Lehre weiter über die Themen Gnade, Versöhnung und Gerechtigkeit sowie Gebet und Heiligkeit bis hin zu ethischen Fragestellungen eines von Jesus inspirierten Lebens. Auch biblische Texte zu Identität, Partnerschaft, Familie und Heiligkeit werden auf ihre Bedeutung für unsere Zeit hin untersucht. Die Anwendung der biblischen Inhalte auf konkrete Zusammenhänge des Alltags zeigt, dass die Bibel auch heute noch relevant ist und sich im persönlichen Leben und in den Beziehungen zu anderen, zu sich selbst und zu Gott auswirken kann.
Glaube 101 ist ein Nachschlagwerk, das übersichtlich gestaltet ist und schnell zu biblischen Antworten führt. Als Handbuch bietet es sich für Kleingruppen zum kapitelweisen Studium an.
"Meine letzten Lobpreis-Alben beschäftigten sich sehr mit meinen persönlichen inneren Kämpfen. Als ich begann, für mein neues Album zu schreiben, suchte ich nicht explizit nach einem 'roten Faden', sondern ich begann, von dem inneren Standort aus zu schreiben, an dem ich gerade bin. Entstanden sind Lieder, die mehr denn je eine Vorstellung von Gottes Größe und Souveränität abbilden," so beschreibt Danny Plett selbst sein neues Album.
Freuen kann man sich auf traumhaft-schöne Balladen – aber auch auf Up-Tempo-Nummern, die Lebensfreude ausdrücken. Die intensiven Lieder des Kanadiers, der momentan als Worship-Pastor arbeitet, wurden ins Deutsche übersetzt und mit kompletter Band eingespielt. Ein echtes Highlight für Fans von Danny Plett – aber auch für alle, die mit Lobpreis-Musik ihren Alltag bereichern möchten.
Als besonderen Bonus enthält die CD alle Noten mit Akkorden sowie SongBeamer-Dateien.
Richard Rohr, Franziskanerpater und Weisheitslehrer, umkreist in seinem neuen Buch das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes - Gott Vater, Jesus Christus und der Heilige Geist. Er entdeckt: Die christlichen Wüstenväter verwendeten dafür das griechische Wort perichoresis, das sich am besten mit "tanzen" übersetzen lässt. Bei allen tiefgreifenden Gedanken, die die Mönche sich damals machten, war das beste Bild, das sie für das Wesen Gottes finden konnten, das eines Tanzes, der niemals enden wird, der wie ein Strom dahinfließt.
Aber Gott ist kein Tänzer. Er ist der Tanz selbst. Und lädt alle ein, ein Teil davon zu werden, wenn wir mit ihm im Einklang leben. Wer sich auf dieses Bild einlässt, wird durch das neue Buch von Richard Rohr viele Impulse für ein intensives, erfüllendes Leben mit Gott entdecken.
Fünf Menschen stehen vor der Frage: »Bin ich geboren, um zu sterben?« Peter – ein ganz normaler Donnerstag, doch der Fehlschuss eines Kollegen auf eine menschliche Zielscheibe verändert sein Leben für immer ... Michael – ein Schrei nach Liebe, der in die Finsternis führt und fast in der Verzweiflung endet ... Eva – ein Leben zum Kotzen – trotz der tiefen Sehnsucht nach Wärme und Geborgenheit einer Familie ... Walter – der Armut entronnen – im Besitz von Macht, Geld und Frauen, und doch weit entfernt vom Glück ... Michael – die Faszination der Gewalt und das bittere Ende, als ein Hooligan sein wahres Gesicht erkennt ... Doch sie alle finden am Ende das wirkliche Leben.