Johannes berichtet von dem, was er gesehen, gehört und mit eigenen Händen berührt hat.
Das Johannesevangelium lädt ein, Jesus auf eine tiefe und persönliche Weise zu begegnen - als das Wort, das Fleisch wurde, als Licht in der Dunkelheit, als Weg, Wahrheit und das Leben. Es ist mehr als eine Sammlung von Geschichten. Es ist eine Einladung, die Liebe und Wahrheit zu entdecken, die alles verändert und ewiges Leben schenkt.
Dieses Coffee Table Book verbindet atmosphärische Fotos mit der tiefgründigen Botschaft des Johannesevangeliums. Das moderne und klare Design schafft Raum für die Kraft dieser Worte und lässt sie lebendig werden. Ein zeitloses Buch, das nicht nur den Raum schmückt, sondern Gottes Worte mitten ins Leben bringt.
Der Liederdichter Gerhard Tersteegen ist bis heute einflussreich; seine Texte stehen in vielen Gesangbüchern. Welche theologischen Impulse wirkten auf ihn ein und welche gingen von ihm aus? Dieser Frage geht das gründlich recherchierte Buch von Johannes Demandt nach. Die Ergebnisse sind relevant bis in die Praxis heutiger Freier evangelischen Gemeinden hinein.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
In unseren Tagen fehlt es an Vorbildern. Johannes Busch war solch ein Leitbild und Wegweiser, weil sich an ihm die Gnade Gottes in Jesus Christus offenbart hat. Was uns in dieser Biografie sein Bruder Wilhelm berichtet, ist ein Augenzeugenbericht davon, wie Gott unter den Menschen wirkt.
Dieses Hörbuch ist ein Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Michael Kotsch und behandelt ausschließlich Calvins Leben. Auf kurzweilige Art erfährt man Wissenswertes und Interessantes über den Reformator, der wohl wie kein anderer Widerspruch hervorgerufen hat.
Dieses Journal will dir helfen, dich auf die Bibel zu fokussieren. Auf der linken Seite ist der Bibeltext (Luther 2017) abgedruckt, auf der rechten Seite hast du Platz für eigene Notizen. Nimm dir Zeit und ein paar Stifte, lies die Bibel und höre auf Gottes Wort!
Das Bibeljournal eignet sich für die persönliche Stille Zeit, zur Nutzung im Hauskreis und in der Gemeinde oder für das Bibellesen mit einem Freund, Mitarbeiter oder Nachbarn. Du kannst es verwenden, um dir während einer Predigt oder dem persönlichen Bibelstudium Notizen zu machen, um Gebete auf Grundlage der biblischen Texte niederzuschreiben oder um Bibelverse beim Abschreiben zu reflektieren und auswendig zu lernen.
Aus Anlass des 500. Geburtstags Calvins und eines neuerwachten Interesses an seiner Theologie bietet diese Dokumentation eine kurze Darstellung von Leben und Lehre des Reformators. Sie beleuchtet außerdem seine Bedeutung und Herausforderung für uns heute.
Die Johannesbriefe stehen aufgrund ihrer Kürze oft im Schatten anderer neutestamentlicher Schriften. Das ist Grund genug, ihnen einen sehr ausführlichen Kommentar zu widmen. Buchegger-Müller versteht den 2. und 3. Brief als Privatschreiben, den 1. als pastorales Rundschreiben: Nach einem Trennungskonflikt greift Johannes die christologischen Zweifel derer, die die Gemeinschaft verlassen haben, auf und stärkt damit die verbliebenen Christen. Die Christologie der Briefe ist nicht zuletzt im Blick auf das Jesusbild des Korans relevant. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, ist auch dieser Band exegetisch tiefgehend und zugleich bedeutsam für die Praxis.
Dieses Logbuch dient dazu, den Gedankengang des biblischen Autors zu erforschen und nachzuvollziehen. Der Bibeltext ist mit besonders großem Zeilenabstand und Seitenrand abgedruckt. Der Platz zwischen den Zeilen und der Seitenrand ist dafür gedacht, Textbeobachtungen festzuhalten. Ob Verben, Bindewörter, Wiederholungen, Namen, Gegensätze oder Orte – ob bunte Markierungen, Pfeile oder eingekreiste Wörter – in den Logbüchern hat der Leser Platz, um den Bibeltext gründlich zu erforschen. Passend dazu wurde eine besondere Buchbindung gewählt, damit man das Buch optimal aufschlagen kann. Das spezielle Papier ist mit einer Vielzahl von Stiften und Markern beschreibbar, ohne dass die Farbe auf die nächste Seite durchdrückt. Somit hat der Leser die Freiheit, fast jeden Stift zu nutzen, um Markierungen und Anmerkungen im Bibeltext zu machen.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
In diesem Buch sind acht Predigten von Charles H. Spurgeon enthalten, die er über Bibeltexte aus dem letzten Buch der Bibel gehalten hat. Hierbei lenkt Spurgeon den Blick des Lesers auf den verherrlichten Christus, wie er vom Apostel Johannes gesehen wird.
o Der Christus von Patmos
o Das Verlassen der ersten Liebe
o Liebeszucht
o Das königliche Priestertum der Heiligen
o Himmlische Anbetung
o Das Lied des Mose
o Die vielen Kronen des Heilandes
o Komm! Ja komm!
Was macht die Bücher von Spurgeon heute noch besonders? Es ist wohl auf der einen Seite der biblische Tiefgang. Spurgeon kann einen Bibeltext plastisch und anschaulich erklären, ohne den Leser intellektuell zu überfordern. Auf der anderen Seite gelingt es Spurgeon, den Text lebendig werden zu lassen und im Leben des Lesers zur Anwendung zu bringen. Seine Predigten sind nicht in einer orthodoxen Lehrmäßigkeit erstarrt, sondern wirken - obwohl Spurgeon sehr wohl ausgesprochen dogmatisch predigte - ganz im Sinne der Puritaner ins praktische Leben hinein, sprechen den Leser an, geben ihm geistliche Impulse.
»Wir haben uns das Bild eines gezähmten Gottes gemalt.« – Johannes Hartl stellt das Gottesbild unserer Zeit auf den Prüfstand und stellt fest, dass es von dem Gott der Bibel weit entfernt ist: Der Gott der Bibel ist kein tauber, hilfloser Greis. Er ist ein Gott, der allmächtig, ewig und heilig ist; ein Gott, der provoziert, erschreckt und erschüttert. Hartls Botschaft ist klar: »Was man nicht fürchten kann, das kann man auch nicht anbeten.« Eine Aufforderung, aus der religiösen Komfortzone auszubrechen und sich von Gott faszinieren zu lassen.
Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Wir werden gelebt und sehnen uns danach, auszubrechen. An dieser tiefen Sehnsucht setzt Bestsellerautor Johannes Hartl an. Er analysiert den Zustand unserer Gesellschaft und zeigt glasklar auf, was uns verloren gegangen ist, psychologisch, soziologisch, aber auch spirituell. Hartl erkennt drei Grunddimensionen, die unser Leben ausmachen, aus machen könnten. Sie wieder zu entdecken, ist die große Aufgabe, für die dieses Buch vorbereitet. Es geht dabei um ein anderes Leben und neues Morgen. Ein Morgen, in dem Kopf und Herz versöhnt sind, Vernunft und Glaube, Rationalität und Spiritualität Hand in Hand gehen. Ein inspirierendes und zugleich polarisierendes Sachbuch, das Fehlentwicklungen klar benennt und zugleich neue Sichtweisen und Perspektiven auf faszinierende Art näherbringt. Eine Einladung zu einer neuen Kultur: der Eden Culture.
Begleiten Sie Johannes Hartl auf seiner aufregenden Reise ins Gebet - und fangen Sie selbst dabei Feuer für das Gespräch mit Gott! Johannes Hartl hat viel zu erzählen - von seiner Kindheit in der Nachbarschaft eines Benediktinerklosters, seiner Jugendzeit voller Extreme oder seinen zahllosen Reisen bis hin zur Gründung des Gebetshauses in Augsburg. Im Rückblick erkennt er, dass die Stationen seines Lebens vor allem eins waren: eine Reise ins Gebet. An dieser Reise lässt er Sie teilhaben; er nimmt Sie mit in die syrische Wüste, in einsame Klöster, auf staubige Pfade oder in den Dschungel - und zu den Erkenntnissen seines Herzens. Fasziniert taucht man in eine ganz andere, teils fremde Welt ein - die aber unwiderstehlich lockt. Am Ende möchte man nur eins: Gott im Gebet begegnen und auf diese Weise zu einem Leben finden, das ganz von Jesus durchdrungen ist.
In seinem neuen Buch beschreibt Johannes Hartl eindrücklich, dass es harte Zeiten im Leben eines Christen geben kann. Welchen Wert haben sie? Was sagen sie uns? Ein sehr praktisches Buch, leicht zu lesen und doch voller Tiefgang. Im Leid wartet eine neue und tiefe Begegnung mit Gott, schwere Zeiten können zu guten Zeiten werden.
Ein gehaltvolles Buch, das unserer Sehnsucht nachgeht, endlich anzukommen: in unserer Berufung, nahe am Herzen Gottes.
In unserer Leistungsgesellschaft passiert es schnell, dass wir vor allem etwas für Gott tun, statt mit ihm unterwegs zu sein. Doch geht es nicht vielmehr darum, jeden Schritt unseres Lebens wertzuschätzen, weil wir mit Gott gemeinsam unterwegs sind? Johannes Braun hat erkannt: Wir müssen diesen Druck der Selbstverwirklichung hinter uns lassen! Indem wir uns von ihm formen lassen - auch dann, wenn das bedeutet, unseren Ängsten ins Auge zu sehen -, finden wir uns selbst. Unsere Bestimmung. Und Gott.
Gilt die Erwählung des jüdischen Volkes noch? Wie stehen Christen zu Israel?
"Sie sind Israeliten. Ihnen gehört die Sohnschaft, die Herrlichkeit, die Bundesschlüsse, die Thoragebung, der Gottesdienst, die Verheißungen, die Väter - und aus ihnen kommt der Messias." Römer 9,4-5
Diese ausführliche Auslegung von Römer 9 bis 11 hat sich in den vergangenen Jahren zum Standardwerk entwickelt. Mit teilweise überraschenden Erkenntnissen geht Johannes Gerloff den Gedankengängen des Paulus nach. Dabei kommt auch die aktuelle Situation im Nahen Osten zum Tragen.
Seit Jahren rollt über Deutschland eine okkulte Welle nach der anderen. Wir Deutschen werden immer mehr religiös, obwohl Hunderttausende die Kirchen verlassen und dem christlichen Glauben den Rücken kehren. Sie verlassen die Kirche und wenden sich oft den Anbietern zahlreicher okkult-esoterischer Praktiken zu. Die Esoterikmessen in unserem Land verweisen auf ständig wachsende Zahlen, und längst hat die Anzahl der praktizierenden Heiler, Magier und Sterndeuter die Gesamtzahl an Pastoren und Priestern überholt. Man spricht von einer gefährlichen Okkultisierung der Gesellschaft.
In seinem neuesten Buch zum Thema beschreibt der Missionswissenschaftler Professor Johannes Reimer Formen und Erscheinungsweisen des Okkulten in Deutschland und skizziert Wege der Befreiung aus dem Dunstkreis okkulter Mächte. Sein Buch bietet jedem engagierten Mitarbeiter in der Gemeinde wichtige Informationen und Handlungsanleitung zum Umgang mit okkulten Kräften.
Maxi-Grußheft: meditative, gut lesbare Geschenkbeigabe "von Herz zu Herz"
Texte von Johannes Hanse zu Psalm 23
Grußhefte in lesefreundlicher Schriftgröße, voller Wünsche, Hoffnung, Trost und Freude. Mit strahlenden Bildern und wohltuenden Texten drücken sie ihre Herzlichkeit aus und setzen Impulse, die weiterhelfen. Sie sind eine liebenswürdige Aufmerksamkeit für viele Gelegenheiten.
Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung. Tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Wie schaffen wir es, in einer Zeit wie unserer fokussiert zu leben? Johannes Hartl zeigt, warum in kleinen Schritten große Kraft steckt und wie jeder von uns die Kunst eines fokussierten Lebens erlernen kann. Inspiration hierzu findet Hartl sowohl in der modernen Psychologie als auch in den uralten Weisheitstexten der Bibel. Doch Hartl geht es nicht nur um Disziplin und Techniken. Er ist überzeugt: Langfristig wirklich verändern wird sich unser Leben nur mit einer Lebensvision, die wirklich trägt. Denn eine Vision ist das große Leitbild, Fokus liefert die Kraft, sie durch kleine Schritte zu verwirklichen. Ein Buch, das inspiriert, das Leben neu auszurichten und von Grund auf zu verändern.
»Fokussiertes Leben bedeutet, für das zu leben, was wirklich wichtig ist. Orientiert an den höchsten Werten. Der Mensch, der so lebt, hat Feuer in seinem Herzen.«
Jesus sagt in seiner Bergpredigt: »Das Auge gibt dem Körper Licht. Wenn dein Auge gesund ist, dann wird dein Körper hell sein.« (Mt 6,22) Etwas frei könnte man übersetzen: »Das, worauf Du blickst, prägt Dich. Worauf Dein Fokus gerichtet ist, wird Dein ganzes Leben (sogar Deinen Körper) prägen.«
Unverhofft erhält Pfarrer Stefan von St. Canisius in Wien sündhaft teure Weinlieferungen, die er nie bestellt hat. Der Absender: die „Bartholomäer“, eine Bruderschaft mit grotesken Ritualen. Sie laden den Pfarrer zu ihren streng geheimen Treffen ein. Zur gleichen Zeit taucht die extravagante Bankerin Lucrezia Bergé in der Gemeinde auf. Sie sponsert eine Wallfahrt nach Florenz, bei der ein Kruzifix für St. Canisius gesegnet wird. In Italien geht nichts mit rechten Dingen zu: Unter mysteriösen Umständen verschwindet das Kruzifix, und dann wird Lucrezia in Wien ermordet aufgefunden. Nur Pfarrer Stefan ahnt wie gefährlich ihre Verbindungen zu den „Bartholomäern“ waren. Doch von genau Ihnen erreicht Stefan schon wieder das nächste Weinpräsent …
- ein Pfarrer als Krimiautor
- mit Wiener Charme und schwarzem Humor
- ein geraubter Michelangelo, mysteriöse Weinraritäten und eine Tote
Leid und Enttäuschungen gehören zum Leben dazu, auch und insbesondere von Christen. Wie wir mit Rückschlägen umgehen und dabei geistlich gesund bleiben können, bringt Johannes Pflaum in diesem Buch auf den Punkt.
Er beschreibt die Geheimnisse eines neuen, befreiten, erfüllten, fruchtbringenden, kraftvollen, geisterfüllten, unverbitterten und zielgerichteten Lebens und gibt viele praktische, biblisch fundierte Ratschläge, wie wir wieder neu Befreiung und Kraft erfahren und auch – wo nötig – frei von Bitterkeit werden können. Ein unverzichtbarer, kompakter Leitfaden für den christlichen Alltag!